Wärmespeicher
Energiegeladene Speicherlösungen von Paradigma

Eine volle Ladung Energie
Die Sonne liefert Energie, kostenfrei und viel davon. Trotzdem scheint sie nicht ununterbrochen; in der Nacht, am frühen Morgen, am Abend, bei schlechtem Wetter haben Sonnenstrahlen Pause, und damit auch die Kollektoren. Zumindest auf den ersten Blick. Denn zum einen können unsere hochwertigen Vakuum-Röhrenkollektoren auch noch das kleinste Bisschen Sonne auffangen um den Speicher zu laden, zum anderen geht es an dieser Stelle nicht weniger als um die zentrale Funktion Ihres Systems – im wahrsten Sinn des Wortes.
Im Mittelpunkt steht der Speicher
Als Wärmezentrale tritt jetzt Ihr Speicher auf den Plan. Er steht im Mittelpunkt, sorgt dafür, dass das erwärmte Wasser ohne lange Wartezeit unmittelbar nach der Einspeisung zur Verfügung steht. Oder eben erst viele Stunden später, zum Beispiel wenn Sie morgens nach dem Aufstehen ausgiebig warm duschen möchten und auf die Solarenergie des Vortrags zurückgreifen. Dabei ist es egal, ob Sie Ihr AquaSolar-System zur solaren Warmwasserbereitung nutzen oder zusätzlich die Heizung via Solarthermie unterstützen.
Paradigma Wärmespeicher
TW
Die TW Speicher eignen sich ideal zur schnellen Trink- und Warmwasser-Bereitung in Verbindung mit dem AquaSolar System. Den Speicher gibt es in Größen zwischen 155 und 500 Litern, wobei sie ein Trinkwasser-Label von C bis B besitzen. Bei allen TW Speichern handelt es sich um senkrecht stehende Speicher-Trinkwassererwärmer mit zwei innenliegenden Glattrohrwärmetauschern mit Emaillierung.
Aqua EXPRESSO III
Der Aqua EXPRESSO bietet im Durchlauf erhitztes Warmwasser in besonders hoher Güte und kann auch mit Heizstab betrieben werden. Durch die angeschlossene Frischwasserstation wird immer besonders hygienisches Trinkwasser zum Duschen, Baden und Waschen gezapft. Die optimierte Wärmedämmung besteht aus einer Kombination aus Neopor und Polyestervlies.
PS2Plus
Beim PS2Plus versorgt Heizkreise mit verlustarm-gespeicherter Wärme und kann darüber hinaus mit wandhängender Frischwasserstation WFS-35 III oder direkt am Speicher montierbarer Frischwasserstation FST-25 zur Trinkwarmwasserbereitung genutzt werden (s. ausführung PS2PLUS weiter unten). Der Heizungspufferspeicher PS2Plus verfügt über eine Dämmung aus PU-Hartschaumschalen und ist in drei Größen bis 500, 800 bis zu 1.000 Liter Inhalt erhältlich.
PS2Plus FST
Der clevere Kombispeicher PS2PLUS FST sorgt für ausreichend hygienisches Trinkwasser im Durchlaufprinzip. Im Gegensatz zur Ausführung eines normalen PS2Plus verfügt die FST-Variante über die direkt montierte Frischwasserstation FST-25. Der Heizungspufferspeicher PS2Plus FST eignet sich zur verlustarmen Speicherung von Wärme aus unterschiedlichen Quellen für Heizkreise und Trinkwarmwasser. Er ist kaskadierbar und bietet zur optimalen Brennwertnutzung zusätzliche Anschlüsse.
FLEXCA
Wer bisher ein Haus mit großem Wärmebedarf autark mit Solarthermie versorgen wollte, sah sich oft mit Widrigkeiten konfrontiert: Entweder passte ein benötigter großer Speicher nicht durch enge Türen und Gänge, oder aber der Wärmeverlust einer Speicherkaskade machte den Betrieb unwirtschaftlich. Der FLEXCA Vakuumpufferspeicher ist modular einbringbar und bietet Volumina zwischen 2.700 und 5.400 Litern. Vergleichbar mit einer Thermoskanne isoliert das Vakuum bestens gegen Wärmeverluste.
Welcher Speicher in welcher Größe?
Für die solare Deckungsrate sind in der Solarthermie aufgrund der Problematik von Wärmeverlusten neben der Kollektorfläche und Ertrag auch insbesondere das Volumen und die Isolierung eine maßgebliche Größe. Große Speicher benötigen nicht nur viel Platz, sondern verlieren auch unnötigerweise wertvolle Energie in Form von Stillstandverlusten und reagieren träger bis ein hohes, zapfbares Temperaturniveau erreicht wird.
Dennoch benötigen thermische Solaranlagen, Pelletskessel und fossile Heizungen ein bestimmtes Puffervolumen um wirtschaftlich zu arbeiten und um in den Genuss der BAFA-Förderung zu kommen.
Daher sollten Sie bei Fragen jederzeit Ihren Paradigma Partner als Fachbetrieb aus Ihrer Region zu Rate ziehen. Er ermittelt gerne Ihren Tagesbedarf an Energie und erklärt Ihnen, welcher Wärmespeicher für Sie und Ihr bestehendes oder neues Heizsystem optimal ist und in welcher Größe und Ausführung Sie den Speicher benötigen.